Prof. Dr. Karl Jakobs
Fakultät für Mathematik und Physik Tel. +49 (0)761 203 5713 Raum 04-011 GMH karl.jakobs(at)uni-freiburg.de
|
Wissenschaftlicher Werdegang
Studium: Universität Bonn 1978 – 1984 (Diplom in Physik)
Universität Heidelberg 1985 - 1988 (Promotion)
1988 – 1991 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europäischen Forschungszentrum für Elementarteilchenphysik CERN in Genf |
1991 – 1996 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Physik in München |
1996 - 2003 | Professor für Experimentelle Teilchenphysik an der Universität Mainz |
seit April 2003 | Professor für Experimentelle Teilchenphysik an der Universität Freiburg Forschungsgebiete:
|
Mär 2017 - Feb 2021 | Sprecher der internationalen ATLAS-Kollaboration |
Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien:
1994 – 1998 | Mitglied des CERN SPS Programmkomitees |
1997 – 2003 | Mitglied des DESY Programme Review Committee (PRC) |
1998 - 2004 | Mitglied des Europäischen Komitees für zukünftige Beschleuniger (ECFA) |
2005 - 2008 | Europäischer Vertreter im Beratungsgremium P5 (Particle Physics Project Prioritization Panel) der US-Regierung (Department of Energy, Washington) |
2006 - 2012 | Mitglied im Gutachterausschuss des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), |
2006 - 2012 | Mitglied im Komitee für Elementarteilchenphysik (KET) in Deutschland |
2006 - 2012 | Gewähltes Mitglied im Vorstandsrat der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) |
seit 2009 | Mitglied in internationalen wissenschaftlichen Beratungsgremien verschiedener Institute (LAPP Annecy, CERN, IFAE Barcelona, INP Grenoble, ANVUR Italien, Department of Energy (DoE) Washington, University of Melbourne, ...) |
2012 - 2017 | Mitglied im High Energy Physics Board der Europäischen Physikalischen Gesellschaft (EPS) |
2015 - 2017 | Mitglied im Wissenschaftlichen Rat des Deutschen Elektronensynchrotrons DESY (Hamburg und Berlin/Zeuthen) |
2015 - 2017 | Mitglied des Scientific Policy Committee (SPC) des Europäischen Forschungszentrums CERN in Genf |
seit 2021 | Vorsitzender des 'European Committee for Future Accelerators' (ECFA) |
Sprechertätigkeiten:
2001 – 2003 | Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs “Eichtheorien, experimentelle Tests und theoretische Grundlagen“ an der Universität Mainz |
2005 - 2015 | Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Physik an Hadron-Beschleunigern“ an der Universität Freiburg |
2012 - 2015 | Sprecher des BMBF-Forschungsschwerpunkts ATLAS (FSP-101) (13 deutsche Universitäten, DESY, Max-Planck-Institut für Physik, München) |
2015 - 2016 | Sprecher des BMBF-Forschungsschwerpunkts ATLAS (FSP-103) (15 deutsche Universitäten, DESY, Max-Planck-Institut für Physik, München) |
Leitungsfunktionen in Experimenten:
1990 – 1991 | Koordination der Offline-Computing-Aktivitäten im UA2-Experiment |
1997 – 2002 | Leiter der Higgs-Arbeitsgruppe des ATLAS-Experiments |
2000 – 2003 | Sprecher der deutschen Universitätsgruppen im DØ-Experiment am US Forschungslabor FERMILAB |
2001 – 2003 | Vorsitzender des ATLAS Speaker Committees |
2006 – 2008 | Physik-Koordinator des ATLAS-Experiments |
2012 - 2016 | National Contact Physicist für Deutschland in der ATLAS-Kollaboration |
Auszeichnungen:
- Verleihung des Titels Visiting Professor durch das Institute for Particle Physics Phenomenology (IPPP) der University of Durham / England (2008).
- Externes Mitglied der Schwedischen Königlichen Akademie der Wissenschaften an der Universität Uppsala (seit 2008).
- Externes Mitglied (Principal External Investigator) des Centre of Excellence for Particle Physics (CoEPP) in Australien (University of Melbourne).
- Auszeichnung mit der Stern-Gerlach-Medaille 2015 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für herausragende Beiträge zur Entdeckung des Higgs-Bosons
Forschung und Lehre
Betreute Abschlussarbeiten (Promotion, Diplom, Master)
Vorträge und Publikationen
Vorträge an Universitäten und Forschungsinstituten
Populärwissenschaftliche Vorträge